Neuenburger Taillaule1. August-WeggenCervelat-Spiesse und KnoblauchbrotOlivenbrotWieviel Hefe-Teig passt

 

Frage: Wieviel Hefe-Teig passt denn in eine Form?

Antwort: Es ist ganz einfach...

a) Mit Wasser

1. Stelle z.B. eine Cakeform auf die Küchenwaage. Klicke, so dass die Waage jetzt 0 (Null) anzeigt. 

2. Fülle die Form mit Wasser

3. Das Gewicht des Wassers mal 40% ergibt die Teigmenge (Teigeinlage) für diese Form, diese Formel gilt für alle Formen, ob gross oder klein, eckig oder rund.

Also: Wiegt das Wasser in einer Cakeform 1000 g, ist das Teiggewicht (1000 g * 40 / 100) = 400 g Teig
oder: Wiegt das Wasser in einem Muffinförmchen 100 g, ist das Teiggewicht (100 g * 40 / 100) = 40 g Teig

b) Mit Mehl

Teiggewicht = 75% des Mehlgewichtes

Also: Wiegt das Mehl in einer Cakeform 540 g, ist das Teiggewicht (540 g * 75 / 100) = 400 g Teig
oder: Wiegt das Mehl in einem Muffinförmchen 54 g, ist das Teiggewicht (54 g * 75 / 100) = 40 g Teig


Neuenburger Taillaule (Spezialität Kanton Neuenburg, Schweiz)

Für 1 Form 38 - 40 cm

200 g Milch
30 g Hefe
80 g Zucker
8 g Salz
60 g Eier
1/2  abgeriebene Zitrone
60 g Butter
500 g Weissmehl
60 g Zitronat/Orangeat
10 g Rum

Herstellung:

Die Zutaten zu einem feingekneteten Teig verarbeiten. Nach zwei Dritteln der Knetzeit die Butter beifügen. Ganz am Schluss noch das Orangeat/Zitronat sorgfältig daruntermischen. Den Teig 60 bis 90 Minuten an der Kühle gären lassen.

Aufarbeiten:

Die abgewogenen Stücke zuerst rund und nachher halblang auf die Grösse der Cakesformen aufarbeiten. In die gefetteten Formen legen. Nach mittlerer Gare etwas an der Kälte abstehen lassen. Vor dem Backen mit Ei bestreichen und mit der Schere schneiden (Taillaule-Schnitt), - siehe Abbildung oben.

Backen: Im auf 200° C vorgeheiztem Ofen auf der untersten Rille mit Ober-/Unterhitze.

nach oben


1. August-Weggen (Schweizer Spezialität am Nationalfeiertag)

200 g Milch
20 g Hefe
4 g Zucker
10 g Salz
20 g Eier
50 g Butter
440 g Weissmehl

Herstellung:

Die Zutaten zu einem gutgekneteten Teig verarbeiten. Den Teig möglichst kühl führen. Stockgare (Teig am Stück) 30 Minuten.

Aufarbeiten:

Teigstücke von 90 g oder 240 g rund aufwirken und auf Bleche setzen. Die Stücke gären lassen, dann mit Ei bestreichen und an der Kühle etwas abstehen lassen. Vor dem Backen mit der Schere, (siehe Abbildung oben rechts), ein Kreuz schneiden. Die 1.-August-Weggen im auf 200° C vorgeheizten Ofen auf der untersten Rille mit Ober-/Unterhitze, ohne Dampf goldgelb ausbacken.

Anleitung zum Schneiden des Schweizerkreuzes (mit Schere), siehe Abbildung oben rechts neben dem 1.-August-Weggen.

nach oben


Olivenbrot

500 g Mehl
1/2  Würfel Hefe (21 g)
3 dl Wasser
100 g grüne Oliven entsteint
12 g Salz
  Olivenöl
  Kräuter

1. Das Mehl in ein Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Die Hefe zerbröckeln und in 2 dl lauwarmem Wasser auflösen. In die Mehlmulde giessen und von der Mitte aus mit etwas Mehl zu einem flüssigen Teig rühren. Mit einem feuchten Tuch decken und an einem warmen Ort 30–60 Minuten aufgehen lassen.

2. Die Oliven grob hacken und mit dem Salz sowie dem restlichen Wasser zum Teig geben. In der Schüssel zu einem feuchten, klebrigen Teig rühren. Mit einem feuchten Tuch decken und an einem warmen Ort 60–90 Minuten aufgehen lassen.

3. Ein grosses Blech gut bemehlen und den Teig darauf verteilen. Mit reichlich Olivenöl bestreichen, leicht salzen und nach Belieben mit fein gehackten Kräutern bestreuen.

 4. Das Olivenbrot im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen (2. unterste Rille) 20–30 Minuten backen. Herausnehmen, in Stücke schneiden und warm oder ausgekühlt servieren.

nach oben


Cervelat-Spiesse und Knoblauchbrot vom Grill

8 Holzspiesschen
 Cervelats, in ca. 2 cm dicken scheiben
2 Zwiebeln, in Schnitzen
1 gelbe Peperoni, in ca. 2 cm grossen Stücken
250 g Cherry-Tomaten
  
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Zitronensaft
2 Teelöffel Rosmarinnadeln, fein geschnitten
1/4 Teelöffel Paprika
wenig Pfeffer
1/4 Teelöffel Salz
  
80 g Butter, weich
3 Knoblauchzehen, gepresst
1 Bund Petersilie, fein geschnitten
1/4 Teelöffel Salz
wenig  Pfeffer
1 Baguette (ca. 400 g), längs halbiert

Spiesse: Holzspiesschen für mind. 30 Min. in kaltes Wasser einlegen. Cervelat-Scheiben, Zwiebel- Schnitze, Peperoni-Stücke und Tomaten abwechselnd auf die Spiesschen stecken.

Marinade: Alle Zutaten verrühren, Spiesse damit rundum bestreichen, zugedeckt im Kühlschrank mind. 30 Min. marinieren.


Knoblauchbrot:  Die Butter mit Knoblauch, Petersilie und Gewürzen verrühren. Die Schnittflächen des Brotes damit bestreichen, beide Hälften wieder zusammenklappen und das Brot mit Alufolie einpacken.

Grillieren: Holzkohle-/Gas-/Elektrogrill:

Spiesse über mittelstarker Glut oder auf mittlerer Stufe (ca. 200 Grad) rundum ca. 12 Min. grillieren.

Knoblauchbrot beidseitig je ca. 5 Min. grillieren

Dazu passt: gemischter Blattsalat

nach oben